- Drüse
- Drü|se ['dry:zə], die; -, -n:
Organ, das ein Sekret produziert und dieses an den Körper oder nach außen abgibt:eine Entzündung an der Drüse haben.Zus.: Milchdrüse, Schweißdrüse, Speicheldrüse, Tränendrüse.
* * *
Dru|se1 〈f. 19〉1. runder od. ovaler Hohlraum im Gestein, in dem sich von den Innenwänden her Kristalle gebildet haben2. 〈Vet.〉 fiebrige Pferdekrankheit mit eitriger Entzündung der Nasenschleimhaut[<ahd. druos; → Drüse]————————Dru|se2 〈m. 17〉 Angehöriger einer syr.-islam. Sekte [<arab. Durus, nach dem Gründer Ad-Darasi, 1017 n. Chr.]* * *
runder od. ovaler Hohlraum im Gestein, dessen Wände mit kristallisierten Mineralien besetzt sind.2Dru|se, der; -n, -n [arab. durzī, nach dem Gründer Ad Darazī]:Angehöriger einer islamischen Glaubensgemeinschaft im Libanon u. in Syrien.* * *
Druse[aus althochdeutsch druos »verwittertes Erz«] die, -/-n,1) Medizin: Bezeichnung für ein Körnchen, das im Eiter bei Aktinomykose vorkommt und sich - mikroskopisch vergrößert - als strahlenförmig angeordnetes Stäbchen und Faden von Actinomyceskolonien zeigt.2) Petrologie: rundlicher oder ovaler Hohlraum im Gestein, dessen Wände mit kristallisierten Mineralen bedeckt sind. Je nach Art der die Wände überziehenden Minerale unterscheidet man Quarzdrusen, Kalkspatdrusen usw. Die Drusenbildung ist eine Form der Sekretion.3) Tiermedizin: ohne Plural, Cọryza contagiosa equorum, durch Streptokokken verursachte akute Infektionskrankheit der Pferde, die mit eitriger Entzündung der oberen Atemwege und Abszessen in den zugehörigen Lymphknoten verläuft. Bei der durch den Deckakt übertragenen Druse bilden sich Eiterungen an den Geschlechtsorganen.* * *
1Dru|se, die; -, -n [mhd., ahd. druos, ↑Drüse]: 1. runder od. ovaler Hohlraum im Gestein, dessen Wände mit kristallisierten Mineralien besetzt sind. 2. <o. Pl.> katarrhalische Pferdekrankheit.————————2Dru|se, der; -n, -n [arab. durzī, nach dem Gründer Ad Darazī]: Angehöriger einer islamischen Glaubensgemeinschaft im Libanon u. in Syrien.
Universal-Lexikon. 2012.