Drüse

Drüse
Drü|se ['dry:zə], die; -, -n:
Organ, das ein Sekret produziert und dieses an den Körper oder nach außen abgibt:
eine Entzündung an der Drüse haben.
Zus.: Milchdrüse, Schweißdrüse, Speicheldrüse, Tränendrüse.

* * *

Dru|se1 〈f. 19
1. runder od. ovaler Hohlraum im Gestein, in dem sich von den Innenwänden her Kristalle gebildet haben
2. 〈Vet.〉 fiebrige Pferdekrankheit mit eitriger Entzündung der Nasenschleimhaut
[<ahd. druos;Drüse]
————————
Dru|se2 〈m. 17Angehöriger einer syr.-islam. Sekte [<arab. Durus, nach dem Gründer Ad-Darasi, 1017 n. Chr.]

* * *

1Dru|se, die; -, -n [mhd., ahd. druos, Drüse]:
runder od. ovaler Hohlraum im Gestein, dessen Wände mit kristallisierten Mineralien besetzt sind.
2Dru|se, der; -n, -n [arab. durzī, nach dem Gründer Ad Darazī]:
Angehöriger einer islamischen Glaubensgemeinschaft im Libanon u. in Syrien.

* * *

Druse
 
[aus althochdeutsch druos »verwittertes Erz«] die, -/-n,  
 1) Medizin: Bezeichnung für ein Körnchen, das im Eiter bei Aktinomykose vorkommt und sich - mikroskopisch vergrößert - als strahlenförmig angeordnetes Stäbchen und Faden von Actinomyceskolonien zeigt.
 
 2) Petrologie: rundlicher oder ovaler Hohlraum im Gestein, dessen Wände mit kristallisierten Mineralen bedeckt sind. Je nach Art der die Wände überziehenden Minerale unterscheidet man Quarzdrusen, Kalkspatdrusen usw. Die Drusenbildung ist eine Form der Sekretion.
 
 3) Tiermedizin: ohne Plural, Cọryza contagiosa equorum, durch Streptokokken verursachte akute Infektionskrankheit der Pferde, die mit eitriger Entzündung der oberen Atemwege und Abszessen in den zugehörigen Lymphknoten verläuft. Bei der durch den Deckakt übertragenen Druse bilden sich Eiterungen an den Geschlechtsorganen.
 

* * *

1Dru|se, die; -, -n [mhd., ahd. druos, ↑Drüse]: 1. runder od. ovaler Hohlraum im Gestein, dessen Wände mit kristallisierten Mineralien besetzt sind. 2. <o. Pl.> katarrhalische Pferdekrankheit.
————————
2Dru|se, der; -n, -n [arab. durzī, nach dem Gründer Ad Darazī]: Angehöriger einer islamischen Glaubensgemeinschaft im Libanon u. in Syrien.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • druse — ● druse nom féminin (allemand Druse) Synonyme de géode. ● druse (synonymes) nom féminin (allemand Druse) Synonymes : géode ⇒DRUSE, subst. fém. Cristallisation tapissant la surface d un minéral ou l intérieur d une cavité rocheuse, d une gangue,… …   Encyclopédie Universelle

  • Druse — Druse, n. [Cf. G. druse bonny, crystallized piece of ore, Bohem. druza. Cf. {Dross}.] (Min.) A cavity in a rock, having its interior surface studded with crystals and sometimes filled with water; a geode. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Druse — can refer to: Druze, a Middle Eastern religious community Druse (botany), an aggregation of calcium oxalate crystals found in certain plants Druse (geology), an incrustation of small crystals on the surface of a rock or mineral. Drusen,… …   Wikipedia

  • Druse — Druse, n. One of a people and religious sect dwelling chiefly in the Lebanon mountains of Syria. [1913 Webster] The Druses separated from the Mohammedan Arabs in the 9th century. Their characteristic dogma is the unity of God. Am. Cyc …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Drüse — Drüse, 1) (Anat.), s. Drüsen; 2) (Thierarzneik.), so v.w. Druse …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Druse [2] — Druse (Drüsen, Kropf, Strengel), eine den Pferden eigentümliche fieberhafte, akute Infektionskrankheit, nimmt ihren Ausgang von der Nasenschleimhaut, von der sie sich auf Kehlkopf, Rachen und Luftröhre mehr oder weniger verbreitet. Von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Drüse — Sf std. (8. Jh.), mhd. druos, drüese, ahd. druos, mndd. drose, druse Stammwort. Das alte Wort bezeichnet Körperschwellungen und müßte neuhochdeutsch als Drus(e) fortgesetzt sein. In dieser Lautform tritt es auch auf als Bezeichnung einer… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Drüse — Drüse: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort mhd., ahd. druos »Drüse, Schwellung, Beule«, niederl. droes »Kropf; Entzündung von Drüsenorganen beim Pferd« ist ungedeutet. Die heutige Form ist ursprünglich der umgelautete… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Druse [1] — Druse (Kropf D.), 1) eine den Pferden (auch Eseln u. Maulthieren) eigene, dem Schnupfen ähnliche Krankheit, gewöhnlich von Erkältung herrührend, verlangt blos Schonung des Thieres; dauert sie über 14 Tage, so hat man zu fürchten, daß sie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Druse [2] — Druse (Min.), ein Haufwerk vieler neben einander gebildeter Krystalle desselben Minerals, welche auf einer gemeinschaftlichen Unterlage ohne eine bestimmte Anordnung aufsitzen. Bildet die Unterlage einen hohlen, von allen Seiten geschlossenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Druse [1] — Druse, ein Hohlraum im Gestein, der in der Regel mit Kristallen ausgekleidet ist; s. Kristalldruse …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”